Appendices
Literaturverzeichnis
- Adorno T. W. (1974). „Henkel, Krug und frühe Erfahrung“, in: ders. Noten zur Literatur. Bd. IV. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 90-104.
- Adorno T. W., und M. Horkheimer (2003 [1944]). Dialektik der Aufklärung. Philosophische Fragmente. 14. Aufl. Frankfurt/M.: Fischer.
- Appadurai A. (Hg.) (1986). The Social Life of Things: Commodities in Cultural Perspective. Cambridge MA: Cambridge University Press.
- Balke F., Muhle M., und A. Schöning (Hg.) (2012). Die Wiederkehr der Dinge. Berlin: Kadmos.
- Bennett J. (2020). Lebhafte Materie. Eine politische Ökologie der Dinge. Berlin: Matthes & Seitz.
- Böhme H. (2006). Fetischismus und Kultur. Eine andere Theorie der Moderne. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.
- Bosch, A. (2010). Konsum und Exklusion. Eine Kultursoziologie der Dinge, Bielefeld: transcript verlag,
- Cassirer E. (2007 [1942]). Zur Logik der Kulturwissenschaften. Fünf Studien, in: ders. Gesammelte Werke. Bd. 24. Hamburg: Meiner.
- Coole D., und S. Frost (Hg.) (2010). New Materialisms. Ontology, Agency, and Politics. Durham: Duke University Press.
- Figal G. (2015). „Zum Anfassen. Phänomenologische Überlegungen im Anschluss an Georg Simmel”, in: Zeitschrift für Kulturphilosophie, 9 (1-2), S. 11-22.
- Goodstein E. S. (2017). Georg Simmel and the Disciplinary Imaginary. Redwood City CA: Stanford University Press.
- Hahn H. P. (2014). Materielle Kultur. Eine Einführung. Berlin: Reimer.
- Hahn H. P. (Hg.) (2015). Vom Eigensinn der Dinge. Für eine neue Perspektive auf die Welt des Materiellen. Berlin: Neofelis Verlag.
- Harman G. (2018). Object-Oriented Ontology. A New Theory of Everything. London: Penguin.
- Kimmich D. (2011). Lebendige Dinge in der Moderne. Konstanz: Konstanz University Press.
- Kohl K.-H. (2003). Die Macht der Dinge. Geschichte und Theorie sakraler Objekte. München: C.H. Beck.
- Köhnke C. K. (1996): Der junge Simmel – in Theoriebeziehungen und sozialen Bewegungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Landmann M. (1967). „Georg Simmel als Prügelknabe“, in: Philosophische Rundschau, 14 (4), S. 258-274.
- Miller D. (Hg.) (2005). Materiality. Durham NC: Duke University Press.
- Samida S., Eggert M. K. H., und H. P. Hahn (Hg.) (2014). Handbuch Materielle Kultur. Bedeutungen, Konzepte, Disziplinen. Stuttgart: J.B. Metzler.
- Schmalenbach H. (2010): „Philosophie der Kultur. Wintersemester 1906/07“, in: Georg Simmel: Gesamtausgabe. Bd. 21. Berlin: Suhrkamp, S. 557-571.
- Simmel G. (1989 [1889]). „Zur Psychologie des Geldes“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 2. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 49-65.
- Simmel G. (1989 [1900]). Philosophie des Geldes, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 6. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
- Simmel G. (1992 [1900]). „Persönliche und sachliche Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 5, Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 560-582.
- Simmel G. (1993 [1908]). „Vom Wesen der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 363-384.
- Simmel G. (1993a [1908]). „Psychologie des Schmuckes“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 385-393.
- Simmel G. (1993b [1908]). „Das Problem des Stiles“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 374-384.
- Simmel G. (1995 [1902]). „Der Bildrahmen. Ein ästhetischer Versuch“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 7. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 101-108.
- Simmel G. (1995 [1906]). „Die Philosophie der Mode“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 10. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 7-38.
- Simmel G. (1996 [1910]). Hauptprobleme der Philosophie, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 8-157.
- Simmel G. (1996 [1911]). „Der Begriff und die Tragödie der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 385-416.
- Simmel G. (1996b [1911]). „Der Henkel“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 278-286.
- Simmel G. (2000 [1916]). „Die Krisis der Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 13. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 190-201.
- Simmel G. (2001 [1909]). „Brücke und Tür“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 12. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 55-61.
- Simmel G. (2001 [1910]). „Soziologie der Mahlzeit“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 12. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 140-147.
- Simmel G. (2001 [1911]). „Weibliche Kultur“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 14. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 278-286.
- Simmel G. (2003 [1914]). „Deutschlands innere Wandlung“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 15. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 271-285.
- Simmel G. (2005 [1896]). „Berliner Gewerbe-Ausstellung“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 17. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 33-38.
- Simmel G. (2005 [1900]). „Ueber Kunstausstellungen“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 17. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 242-250.
- Simmel G. (2017 [1908]). „Der Brief. Aus einer Soziologie des Geheimnisses“, in: ders. Gesamtausgabe. Bd. 8. Frankfurt/M.: Suhrkamp, S. 394-397.
- Trentmann F. (2017). Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute. München: C.H. Beck.